normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 

Sprachheilpädagogik und alltagsintegrierte Sprachförderung

Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen werden in unserem Schulkindergarten mit den besonderen Methoden der Sprachheilpädagogik gefördert. Vor dem Beginn dieser Förderung erstellen wir eine umfassende und differenzierte Diagnose und einen daraus resultierenden Förderplan.

 

4                                   

2

 

Die sprachheilpädagogische Förderung wird in der Eins-zu-eins Situation und in Kleingruppen durch die Sonderschulpädagog/innen im Haus durchgeführt. In diesen spielerischen Settings werden die Kinder in folgenden Bereichen gefördert: 

  • Hörwahrnehmung und Sprachverständnis
  • Wortschatz und Grammatik
  • Artikulation 
  • pragmatische und kommunikative Kompetenz
  • phonologische Bewusstheit
  • Vorläuferkompetenzen zum Schriftspracheerwerb

 

3                                      

1

 

 

Alle unsere pädagogischen Mitarbeiter*innen sind ausgebildet in den Grundlagen der Sprachförderung im Alltag.

 

Unter Alltagsintegrierter Sprachförderung verstehen wir eine umfassende systematische sprachfördernde Unterstützung und Begleitung der Kinder, angepasst an ihren individuellen Entwicklungsstand. Diese Förderung bestimmt über die gesamte Verweildauer der Kinder im SKG das Handeln der pädagogischen Fachkräfte. Sie ist als Förder- und Bildungsaufgabe quer durch den pädagogischen Alltag zu verstehen.

 

Kinder erwerben Sprache, indem sie Dinge begreifen und benennen, ihr Tun sprachlich begleiten, Bedürfnisse äußern oder Beziehungen gestalten. Somit ist sprachliche Entwicklung immer kontextgebunden. Wenn wir diesen Grundgedanken für die kindliche Sprachentwicklung aufnehmen, dann findet kindliche Sprachentwicklung im Kindergarten überall statt.

 

Die Alltagsintegrierte Sprachförderung des SKG zielt ab auf:

  • die Unterstützung des Spracherwerbs, entsprechend dem Entwicklungsstandes des einzelnen Kindes
     

  • die Förderung der Sprechfreude und Kommunikationsfähigkeit der Kinder
     

  • eine uneingeschränkte Teilhabe im Alltag
     

  • auf einen gelingenden Übergang vom Kindergarten in die Schule
     

  • die Zweitsprachförderung und Wertschätzung der Muttersprache
     

Diese Ziele erreichen wir, indem wir einen wertschätzenden Umgang mit dem Kind und im Team pflegen, als auch eine entspannte und angstfreie Atmosphäre in der Gruppe.